Beruflicher Werdegang
– Jahrgang 1960
– Diplom-Pädagoge 1985 (Universität Münster),
Studienschwerpunkte Kommunikations- und Handlungstheorien
Zusatzstudium: Kath. Theologie
– 1986–1990 Fortbildungsreferent KSJ und J-GCL in Bayern;
Planung und Durchführung von Seminaren, Beratung der
Leitungsgremien, verantwortlicher Redakteur einer
pädagogischen Zeitschrift
– 1990–1994 Leiter eines Qualifizierungsprojektes für
Langzeitarbeitslosen (Qualifizierung, Projektentwicklung,
Konzeptualisierung, Haushaltsüberwachung)
– Seit Januar 1995 freiberufliche Tätigkeit als Supervisor
und Trainer
Ausbildungen
– Klientenzentrierte Beratung – Prof. DDr. Steinkamp
– Leiten und Beraten von Gruppen – Akademie Münster
– Identitätsfindung in Institutionen – Organisationsfortbildung
– Psychodrama und Soziometrie – Sonja und Helmut Beloch
– Sommerakademie Moreno Institut Überlingen
– Supervisionsausbildung Akademie Münster;
– Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) www.dgsv.de
– Trainer für Gruppendynamik DGGO (ausbildungsberechtigt) dggo.de
– Organisationsberater DGGO dggo.de
Tätigkeitsbereiche
Zusammenarbeit mit: Akademie Schönbrunn, Audi Akademie Ingolstadt,
Deutsches Jugendinstitut – DJI, TOPS eV München-Berlin, Fort- und Weiterbildung Ursberg,
Siemens Learning Campus, Alphas Zentrum für Führungskräfteentwicklung,
Siemens Global Services, Pädagogisches Institut der Stadt München, REWE-Süd,
Evangelische Landeskirche, Erzdiözese München … und vielen anderen
- Einzel-, Gruppen- und TeamSupervision / Coaching
- Teamentwicklung, Teamtrainings
- Organisationsentwicklung
- Lehrsupervision, Kontrollsupervision
- Führungskräftetrainings, Aufbau von Leitungskompetenz
- Seminare und Trainings zu den Themenbereichen:
- Soziale Kompetenz, Kritik, Moderation, Konfliktmanagement, Gesprächsführung
Veröffentlichungen
• "Nähe und Distanz in der Führungsrolle"
in: Zeitschrift Supervision
39. Jahrgang Heft 1 / 2021
S. 36 - 38
• Was soll ich denn wollen?"
in: Strähler, Frank; Monika Stützle-Hebel (Hrsg)
Demokratie machen – gruppendynamische Impulse
Auer Verlag, Heidelberg 2018
• "Lola rennt"
oder: "es hätte auch ganz anders kommen können"
Über den Möglichkeitsraum gruppendynamischer Interventionen
in: Gruppendynamik und Organisationsberatung
Springer-Verlag Oktober / 2013
• Vorschläge zu einem indikatorengestützten System
zur Qualitätssicherung im jugendamtlichen Kinderschutz
aus supervisorischer Sicht
Expertise für das DJI, München 2009
• Soziales Lernen in Gruppen
in: Edding / Schattenhofer (Hrsg)
Handbuch – Alles über Gruppen, Beltz Verlag, Weinheim 2009
• Welche Bedeutung hat Supervision für die Qualifizierung
und Entlastung von Fachkräften im ASD?
in: Kindler et al. (Hrsg.)
Handbuch Kindswohlgefährdung nach § 1666 BGB
und Allgemeiner Sozialdienst ASD
Deutsches Jugendinstitut DJI, München 2006
• Supervision – eine Chance für die Erwachsenenbildung
in: Päd Extra Heft 4 / 1995, S. 19 - 23
• Schulische Spannungen und Schwierigkeiten aufarbeiten.
Die Lebenswoche als schulpastorales Angebot
für Schülerinnen und Schüler
in: Rüttiger, Gabriele (Hrsg.)
Schulpastoral
Don Bosco Verlag München 1992
• Geht der Jugendarbeit die Zeit aus? Reaktionen auf
Schulzeitverkürzung und Ganztagsschule
in: deutsche jugend Heft 3/1990 S. 119 - 126